Umweltschule


Seit Sommer 2019 zählt die Schule am Weserbogen zu den Umweltschulen in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschulen. Im Projektzeitraum 2017-2019 haben wir uns erstmalig mit folgenden Handlungsfeldern beschäftigt:
Erstes Handlungsfeld: Thema „Streit- und Konfliktlösung“ aus dem Bereich „Gesundheit“ Gesund leben durch respektvoller Umgang untereinander – Projekt Schülerhelfer/innen sowie Zweites Handlungsfeld: Abfall und deren richtige Entsorgung an unserer Schule Mülltrennung – Einführung eines Bioabfallbehälters im Klassenraum

Zurzeit befinden wir uns in unserem zweiten Projektzeitraum (2019-2022). Beide Handlungsfelder setzen sich aus verschiedenen Themenbereichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zusammen.

Seit Februar 2020 gibt es an unserer Schule eine Umwelt-AG für die Schuljahrgänge 3 und 4. Die Kinder beschäftigen sich mit dem Artenschutz heimischer Singvögel, Eichhörnchen und Insekten sowie dem Klimawandel. Auch das Thema “Tiere im Winter” findet Berücksichtigung. Hierbei befassen sich die Kinder mit folgender Fragestellung: Wie verändern sich Verhalten und Bedürfnisse unserer heimischen Vögel aufgrund des Klimawandels? Sie bauen Nistkästen und Vogelfutterstationen.
In regelmäßigen Abständen präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umwelt-AG ihre Ergebnisse und Erkenntnisse während der Wochenanfänge allen Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern und rufen die übrigen Mitschülerinnen und Mitschüler zur Mitarbeit auf.

Des Weiteren findet im Frühjahr 2022 eine Projektwoche zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) statt. Die Themen Nachhaltiger Konsum, Energiegewinnung und Klimaschutz, Müll, Insekten, Klimawandel und Klimaschutz sowie das Thema “Nachhaltigkeit” werden in jahrgangsgemischten Gruppen erarbeitet. Am letzten Projekttag findet eine Präsentation für Eltern und Interessierte statt. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren im Anschluss während der Wochenanfänge die Ergebnisse ihrer Projektarbeit.